Naturnahe Gärten und Spielräume

„Die Planung und Anlage naturnaher Spielräume öffentlicher Flächen und naturnahen Gewerbegrüns erfordert allerdings professionelle Kenntnisse und sollte vom Fachmann angelegt werden“, heißt es in den Leitgedanken des Vereins Naturgarten e.V., dessen Mitglied unser Büro ist und dessen Gedanken und Vorstellungen wir mittragen.

Der erforderliche Abschluss der entsprechenden Fortbildung, die mittlerweile vielfältige Umsetzung dieser Kenntnisse und die in der Praxis gewonnenen Erfahrungen aus derartigen Projekten haben dazu geführt, dass wir grundsätzlich versuchen, so viele naturnahe Elemente wie möglich in unseren Planungen einzusetzen.

Die Pflanzengemeinschaften aus nach Möglichkeit standortheimischen Wildpflanzen bilden die wichtigste Voraussetzung, Blüten-, Frucht- und Lebensraumangebote für die zunehmend artenärmere heimische Tierwelt zu schaffen. Diese Gemeinschaften bilden sich aus gepflanzten und gesäten Stauden, Gräsern und einigen Gehölzen, deren Entwicklung bewusst einer Dynamik unterliegt, die gewollt ist und in die nur pflegend, selektiv eingegriffen wird. Dadurch präsentieren sich die Pflanzungen und Aussaaten meist von Jahr zu Jahr mit recht unterschiedlichen Blütenaspekten, die sich zusätzlich im Rhythmus der Jahreszeiten verändern - ganz im Gegensatz zu den monoton immergrünen Gehölzen aus den Baumärkten.

Die von uns gestalteten Spielräume bieten Kindern eine große Vielfalt an naturnahen Strukturen und Materialien, die zumindest in vielen städtischen Bereichen kaum noch anzutreffen sind. Wir erfreuen uns daher immer wieder daran, wenn wir beobachten können, wie Kinder naturbelassene Stämme, große Feldsteine, Sandsteinblöcke oder lehmige Matschkuhlen nach und nach erobern und Teil ihres täglichen Umfeldes werden lassen.

Die ausgewählten Fotos können vermutlich nur einen schwachen Eindruck dessen vermitteln, was auch Ihnen und Ihren Kindern „blüht“, wenn Sie sich für einen naturnahen Garten oder Spielraum entscheiden.